CT: 3D-Röntgen für Biologie, Zoologie und Archäologie

Morphologische Untersuchung via CT: Knochen, Weichgewebe und Fossilien

Sie möchten das Innere Ihrer biologischen Proben oder archäologischen Fundstücke untersuchen, ohne diese zu beschädigen. Als akkreditierter CT-Dienstleister aus Deutschland führen wir neben CT Untersuchungen im industriellen Umfeld auch CT-Scans an biologischen Proben als Alternative zur Histologie für Sie durch. Mittels 3D Röntgenprüfung liefern wir bis zu 1.000 Gewebeschnitte pro Millimeter, ohne Ihre kostbaren Proben physisch zu berühren. Auch für archäologische Fundstücke liefern wir mikroskopische 3D-Daten (Mikro CT und Nano-CT) mit einer Auflösung bis zu 1 µm – Ihre Proben bleiben dabei optimal geschützt, da die CT-Prüfung berührungslos und nicht-invasiv ist.

 

 

Kostenfreies Beratungsgespräch vereinbaren

 

 

Ihre Vorteile mit Mikro CT & Nano-CT Dienstleistung von TPW CTinspect:


 


 

 

Das erhalten Sie von uns: Daten, Visualisierungen, Berichte

 

 

CT-Volumendaten (3D-Daten)
Digitale Bilddaten
Auf Wunsch Daten auch im STL-Format (z. B. für 3D-Druck/3D-Rekonstruktionen)
Report mit Schnittbildern und Auswertung (auf Anfrage): 

Segmentierung (z. B. CT Knochen/Weichgewebe)

Faserverlauf (Falschfarben)

Metriken (Porosität, Abmessungen, Trabekel-Analyse
 

Bei TPW CTinspect erhalten Sie zudem Hilfestellung bei der Präparation und Kontrastierung

 

 

Ihr CT-Experte für biologische Proben: Dr. Thomas Kleinteich

 

 

Angebot für CT biologischer Proben anfragen

 

 

CT Muskelfasern in zoologischen Proben – Mikro CT & Nano-CT für Morphologie

Biologische Weichgewebe, wie z.B. Muskelfasern, sind oft sehr komplex und nur im dreidimensionalen Zusammenhang mit anderen anatomischen Strukturen begreifbar. Mit Mikro CT und Nano-CT können wir diese Dreidimensionalität zerstörungsfrei darstellen und untersuchen. Durch geeignete Kontrastierung können Weichgewebe gezielt sichtbar gemacht werden und hierbei beraten wir gern. So können der Faserverlauf und die Faserarchitektur innerhalb des Präparats nachvollzogen werden. 

Die Computertomographie von zoologischen Muskelfasern ermöglicht dadurch Einblicke, die eine klassische Serie aus Dünnschnitten nur mit erheblichem Aufwand liefert. So entsteht, als Alternative zur histologischen Untersuchung, eine virtuelle 3D-Histologie, die das Exemplar intakt lässt. Wählen Sie Schnittanzahl und Schnittebenen, so oft Sie wollen, rein digital. Dies ist auch dann besonders wertvoll, wenn Proben als Grundlage für Finite-Elemente-Analysen (FEA) dienen, beispielsweise bei funktionellen Fragestellungen.

Wir beraten Sie gerne zur Präparation (trocken/in Flüssigkeit) und zur Fixierung. Bei einer gemeinsamen Prüfung vor Ort in Neuss können wir Ihren Interessenbereich und die zu prüfenden Artefakte präzise festlegen. Uns ist die Seltenheit biologischer Proben bewusst, weshalb wir Parameter und den Umgang mit Ihren Proben eng mit Ihnen abstimmen. Profitieren Sie von unserer Expertise in der Zoologie (u. a. CT-Analysen von Muskelfasern und Knochen). Dr. Kleinteich ist Ihr Sparringspartner für die optimale Bildgebung.

 

 

Röntgen Archäologie: CT-Scan von Fossilien & Knochen

 

 

 

Die Untersuchung von Fossilien, Knochen und archäologischen Objekten wird durch das bildgebende Verfahren der Mikro CT stark vereinfacht. Unsere 3D Röntgen Archäologie ermöglicht eine zerstörungsfreie Sicht ins Innere und macht Strukturen wie Anatomie, Knochenfrakturen, Trabekel, Einlagerungen und Herstellungstechniken sichtbar. Auch in verschlossenen Objekten oder in einer Matrix aus Lehm oder Erde lassen sich Strukturen sichtbar machen. Dies ist im Vergleich zum mechanischen Freilegen risikoärmer. Unsere CT-Dienstleistung liefert Volumendaten für virtuelle Vermessungen und 3D-Rekonstruktionen (z. B. Oberflächen als STL-Daten für den 3D-Druck). Für Museen und Forschungsinstitute bedeutet das, dass sensible Objekte intakt bleiben und Proben weiterhin nutzbar sind. Die gewonnenen 3D-Daten bilden ein solides Fundament für Publikationen, Wissensvermittlung und Restaurierung.

 

 

 

 

Insekten & wirbellose Tiere im Mikro CT – Morphologie in 3D

 

 

 

Die feinen Strukturen von Insekten und anderen wirbellosen Tieren sind mittels Mikro-CT hervorragend darstellbar. So werden die Strukturen von Kopf, Meso- und Metathorax dreidimensional sichtbar. Die virtuelle Präparation ersetzt riskante mechanische Eingriffe und aufwendige Präparation in Gießharz, da sich Schichten, Segmente und Hohlräume digital und in alle Raumrichtungen separieren lassen. Bei Bedarf beraten wir Sie gern zur Präparation der Proben, um Weichgewebe zu betonen. Bei sehr kleinen Objekten kommt die Nano-CT zum Einsatz, um Strukturen bis zu einer Größe von 1 µm sichtbar zu machen. Für Naturkundemuseen und Forschungsteams bedeutet das: präzise Ergebnisse und weiterhin makellose Untersuchungsobjekte. 

Unsere Datensätze eignen sich für die geometrische Morphometrie, die Taxonomie und die Erstellung anschaulicher 3D-Modelle.

 

 

 

 

 

Zähne & Zahnstrukturen im Mikro CT

 

 

 

 

Zähne und Zahnstrukturen lassen sich mithilfe des Mikro-CT ideal darstellen. So können Risse, Wurzelkanäle oder Abrasionen erkannt werden. Die gewonnenen Volumendaten ermöglichen präzise Vermessungen, virtuelle Präparationen und 3D-Rekonstruktionen, die sich für Forschung und Wissensvermittlung eignen.

 

 

 

 

Auswahl möglicher Probearten:

Eine Vielzahl zoologischer Proben oder Fundstücke aus der Archäologie können wir für Sie mittels Computertomographie dreidimensional röntgen – eine Auswahl: 

 

• CT Muskelfasern

• CT Weichgewebe/Organe

• CT Knochen

• CT Analyse trabekulärer Strukturen

• CT Skelettstrukturen/Knochen

• CT Fossilien

• CT Anatomie

• CT Korallen

• CT Zähne 

• CT Insekten und wirbellose Tiere

Über TPW CTinspect:

Über uns

Über uns

Erfahren Sie mehr über TPW CTinspect aus Neuss…

mehr erfahren
Akkreditiertes Prüflabor

Akkreditiertes Prüflabor

Mehr zu unseren Zertifikaten als akkreditiertes Prüflabor für CT Dienstleistungen…

mehr erfahren
Ihr Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner

Unser TPW-Experte Dr. Thomas Kleinteich im Bereich CT-Analyse von biologischen Proben und Röntgen Archäologie…

mehr erfahren