Faserverlauf-Analyse mit industrieller Computertomographie
3D-Visualisierung der Faserorientierung deckt Schwachstellen in CFK- und GFK-Strukturen auf
Bei Hochleistungs-Composites entscheidet die exakte Faserorientierung über Steifigkeit, Crash-Verhalten und Lebensdauer. Optische Methoden erfassen nur die Oberfläche; Schliffbilder zerstören das Bauteil. Die industrielle CT-Prüfung bei TPW CTinspect visualisiert den kompletten Faserverlauf – von Deckschicht bis Kern – und liefert belastbare Daten für Lay-up-Optimierung, Prozess-Monitoring und Schadensprävention. Nach der CT-Untersuchung zeigen wir Ihnen Ihre Daten gerne auch noch einmal im Detail per Videocall, um Sie bei der Interpretation der Ergebnisse zu unterstützen. Kostenlos und als zusätzlicher Service für Sie.
Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren
Kernfunktionen der CT-gestützten Faserprüfung
Ihre Vorteile: |
---|
Farb-Heat-Map der Faserwinkel: Orientierung und Faserwinkel werden farblich dargestellt |
Automatische Statistik: Messung des relativen Volumenanteils |
Vergleich zu Ultraschall & Schliff: CT liefert zerstörungsfrei Volumendaten ohne Bauteilzerstörung |
Vielzahl von Schliffebenen und -winkeln: Bis zu 1000 Schnitte pro Millimeter möglich |
Akkreditierte Prüfung: DIN EN ISO/IEC 17025:2018 und DIN EN 15708-3 |
Anwendungsbeispiel: Faserorientierung im GFK-Bauteil mit FEM-Simulation vergleichen
Viele unserer Kunden simulieren die Faserorientierung im Herstellungsprozess. Um sicherzustellen, dass Fertigungsrealität und Simulation wirklich übereinstimmen, können Bauteile nach dem Spritzguss-Prozess mit industrieller Computertomographie vermessen werden. Die daraus generierte 3D-Heat-Map zeigt den tatsächlichen Faserverlauf Schicht für Schicht. Die Orientierungsdaten können anschließend per Exportfunktion als CSV-Datei ausgegeben werden. Im Gegensatz zu zerstörenden Schliffbildern (10-20 Schliffe auf 3 mm) sind mittels CT-Analyse ca. 3000 Schnittebenen und Schnittwinkel möglich, was die qualitative Aussagekraft der Messung deutlich erhöht, sodass auch sehr lokale Änderungen der Faserorientierung dargestellt werden.
Werkstoffe, die sich mittels CT-Scan prüfen lassen:
Mithilfe von CT-Prüfung ist die Analyse diverser Verbundwerkstoffe möglich. Hier finden Sie einige ausgewählte Materialkombinationen.
- CFK-Laminat (Carbonfasergelege)
- GFK-Baugruppen für Automotive & Windkraft
- Hybrid-Lay-ups (CFK + Metall-Insert)
- Textile Materialien
So läuft ihr CT-Scan ab
1. Gemeinsame Zieldefinition | Im unverbindlichen Erstgespräch beraten Sie unsere Fachexpert:innen hinsichtlich der Prüfkriterien (Material, Scan-Auflösung etc.) und legen die zu analysierende Bereiche (Teilscan / Point-of-Intrest oder Gesamtscan) fest. |
2. Schnelles Angebot | Im Regelfall erhalten Sie am gleichen Werktag ein umfassendes Angebot zum Festpreis. |
3. Logistik | Sie senden oder liefern Ihr Bauteil an TPW CTinspect in Neuss. Geheimhaltungsvereinbarungen (NDA) sind für uns selbstverständlich. |
4. CT-Prüfung | Wir führen die zertifizierte CT Prüfung innerhalb weniger Werktage in unserem akkreditierten Prüflabor durch. Ihren individuellen Zeitplan vereinbaren wir im Vorfeld und bestätigen ihn im Angebot. |
5. Analyse & Reporting | Sie erhalten die für Sie aufbereiteten Messdaten in unserem geschützten Downloadbereich (Bspw.: 3D Volumenmodell, Schnittbilder und/oder Prüfbericht inkl. Falschfarbendarstellung oder Statistiken) |
6. Unser Service | Auf Wunsch besprechen wir Ihre Daten im Video-Meeting und analysieren gemeinsam. Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der CT-Dienstleistung - Kostenfrei! |
Ihre Ergebnisse im Überblick

- 3D-Volumendatensatz (.vgl) mit segmentiertem Faserpfad
- Farb-Heat-Map der Faserwinkel als Viewer-File
- Orientierungsverteilungs-Histogramm (.csv / .xlsx)
- Sicherer Datentransfer und passwortgeschützte Daten (Server in Deutschland)
Bei Fragen zu den Daten unterstützen wir gerne per Online-Meeting (z.B. MS Teams)
Auswahl weiterer CT-Prüfungen

Strukturanalyse & Partikelanalyse
Die CT-Analyse von TPW CTinspect ermöglicht die zerstörungsfreie Erfassung des gesamten Volumens von Schäumen oder Schüttgut.
mehr erfahren
Lunkerprüfung & Porenprüfung
Die zerstörungsfreie Porenanalyse sowie die Rissprüfung erfolgen mittels CT-Prüfung inkl. Defektanalyse.
mehr erfahren
Montagekontrolle und Baugruppenanalyse
Innenliegende Fügestellen oder Montagefehler können mittels CT ohne Demontage erkannt werden.